It's all about 50
Aula Schulhaus Feldmeilen
Für Musikbegeisterte und Talentierte aus der Region Rechter Zürichsee
Die individuelle Begabtenförderung widmet sich der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen, die eine auffallende Begeisterung und ein grosses Interesse am Musizieren zeigen und durch rasche Fortschritte, eine hohe musikalische Auffassungsgabe oder eine besondere musikalische Ausdrucksfähigkeit auffallen. Teilnehmen können Schüler*innen aus den Zürcher Musikschulen nach erfolgreich absolvierter Eignungsabklärung.
Inhalt
Kernelement des Förderprogramms ist eine vertiefte instrumentale/vokale Ausbildung. Die verlängerten Unterrichtszeiten ermöglichen die Bewältigung von zusätzlichem Lernstoff, eine vertiefte Auseinandersetzung mit musikalischer Gestaltung und Interpretation sowie die notwendige erweiterte instrumentaltechnische Ausbildung. Basis ist immer eine 50 Minuten-Lektion (Schulgeld der zuständigen Musikschule der Wohngemeinde). Die zusätzlich gewährte kostenfreie Unterrichtszeit (Förderbeitrag) von 10, 20 oder 30 Minuten wird nach dem jährlichen Vorspiel festgelegt.
Neben dem Einzelunterricht, der je nach Alter und Gesamtdauer des Unterrichts eine oder zwei Lektionen pro Woche beinhaltet, nehmen die Kinder und Jugendlichen je nach Level an mehrere Praxisworkshops pro Schuljahr teil. Diese finden in der Regel an Wochenende bzw. Samstagen statt. Dabei werden die Interessen der Teilnehmenden berücksichtigt, gleichzeitig sollen die Workshops zu einer vertieften Beschäftigung mit Musik anregen und den Horizont erweitern. Darüber hinaus unterstützt das Förderprogramm neben dem Austausch und dem Zusammenspiel der jungen Talente auch die theoretische Ausbildung (inkl. Vorbereitung auf die Stufentests) und die Praxis des Vorspielens bei verschiedenen Anlässen.
Anforderungen
Um den höheren Anforderungen gewachsen zu sein und die Fortschritte auf dem Instrument solide abzustützen, wird im Förderprogramm ein erhöhtes Übepensum vorausgesetzt. Dieses befähigt die Kinder und Jugendlichen zur Teilnahme an Konzerten und Wettbewerben sowie zur Mitwirkung in Orchestern und Ensembles. Die Teilnahme am zusätzlichen wöchentlichen Unterricht, an Ensembles und am Rahmenprogramm sind unentgeltlich und obligatorisch.
Voraussetzung für die Aufnahme in das Förderprogramm ist eine Aufnahmeprüfung und in der Folge eine jährliche Eignungsabklärung / Vorspiel.
Detaillierte Informationen zur Aufnahmeprüfung und zur jährlichen Eignungsabklärung sowie zu den Inhalten finden Sie in der aktuellen Broschüre.
Termine
Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 ab 1. Februar
An- und Abmeldeschluss 15. März 2026 für das Schuljahr 2025/26
Die Aufnahmeprüfungen und Eignungsabklärungen für das Schuljahr 2025/26 finden vom 05. bis 07. Juni 2026 statt.
Leitung/ Beratung
Auskünfte und persönliche Beratung durch die Leitung des Förderprogramms. Allgemeine Informationen zum kantonal koordinierten Förderprogramm auch beim Verband Zürcher Musikschulen.
Informationsveranstaltung für Eltern und ihre Kinder
Für das Schuljahr 2026/27 laden wir interessierte Eltern und ihre Kinder herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Förderprogramm Rechter Zürichsee ein. Termin: Dienstag, 09. Dezember 2025, um 18.30 Uhr im Musikschulzentrum Meilen, Zimmer 050.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis 07.12.2025 per Mail an: info@musikschule-pfannenstiel.ch
Einladung zur Online-Informationsveranstaltung für Musiklehrpersonen
Am Freitag, 14. November 2025, findet von 9:00 bis 10:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung für interessierte Musiklehrpersonen aller Musikschulen am Rechten Zürichsee statt.
Die Veranstaltung wird via Microsoft Teams durchgeführt. Eine Anmeldung bis spätestens 13. November 2025 ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an: sylvia.gmuer@musikschule-pfannenstiel.ch
Kerstin Wiehe, Rektorin und Gesamtleiterin, Koordination Region Zürichsee
Sylvia Gmür, Prorektorin und Leiterin Förderprogramm
Der Newsletter informiert Sie vierteljährlich über das Neueste aus der Musikschule Pfannenstiel.