Übe-Challenge 2025

Mit der Übe-Challenge 2025 möchten wir unsere Schüler:innen spielerisch zum regelmässigen Üben motivieren. Ziel ist es, Freude am Musizieren zu wecken, das Durchhaltevermögen zu stärken und den Teamgeist innerhalb der Instrumentengruppen zu fördern.

Jede Übe-Minute zählt und am Ende gibt es ein Ratespiel!

Und so funktioniert’s: Instrument schnappen und fleissig Minuten sammeln! 
Bei der Übe-Challenge 2025 treten rund 200 Schüler:innen an um herauszufinden, welches Instrument am häufigsten geübt wird.

Ob Klavier, Oboe oder Kontrabass - jede gespielte Instrumentenminute zählt. Die Kinder notieren sich, wie viele Minuten sie pro Woche üben und geben diese Zahl ihrer Musiklehrperson weiter. Die Lehrpersonen sammeln die Daten und leiten sie an uns weiter.

Welches Instrument liegt vorne? Welches hat sich verbessert und holt auf?

Jeden Freitag werden wir hier den aktuellen Zwischenstand veröffentlichen.

Aber das ist noch längst nicht alles! Zum Schluss der Challenge gibt es einen Wettbewerb. Alle sind herzlich eingeladen mitzumachen! 

Zu gewinnen gibt es: 
1. Preis: 2 Lektionen à 30 Minuten oder gesamt 60 Minuten Unterricht auf einem Instrument nach Wahl.  
2. Preis: Gutschein im Wert von 50 CHF
3. Preis: Gutschein im wert von 30 CHF 

Zur Teilnahme am Wettbewerb folge diesem Link.


Tipps für Eltern: So unterstützen Sie Ihr Kind beim Üben

Regelmässiges Üben ist der Schlüssel zum musikalischen Fortschritt. 
Mit diesen einfachen Tipps können Sie Ihr Kind im Rahmen der Übe-Challenge wirkungsvoll unterstützen:

  • Feste Übezeiten einplanen: Eine fixe Uhrzeit hilft, das Üben zur Gewohnheit zu machen.
  • Lob statt Druck: Ermutigen Sie Ihr Kind mit Anerkennung, auch kleine Fortschritte verdienen Applaus!
  • Zuhören: Zeigen Sie Interesse und lassen Sie sich ein neues Stück vorspielen oder stellen Sie Fragen zum Instrument.
  • Spass in den Vordergrund stellen: Musik ist mehr als Pflicht, zeigen Sie Freude an der Musik ihres Kindes! Mit Ihrer Unterstützung wächst nicht nur das musikalische Können sondern auch die Motivation.
  • Mitdenken und erinnern: Gerade Jüngere brauchen manchmal Unterstützung beim Notieren der Übezeit oder beim Abgeben an die Lehrperson.